Cannabis / Hanf und ihre Anwendung / Behandlungsmethoden sind Themen, die sehr häufig diskutiert werden. Trotzdem haben Menschen nur wenige Kenntnisse, wie es eigentlich mit der Konsumation und Therapie von Cannabis / Hanfprodukten ist - wie z. B. CBD Hanföl, Hanftee oder THC/CBD als Medikament. 

Obwohl Hanfprodukte, schon ein wichtiger Bestandteil in mehreren Haushalten ist - in der Form von Ernährung, Kosmetik, Bildungsmaterial, Kleidung, usw. - ist die Allgemeinbildung über diese Pflanze immer noch ungenügend. Deshalb wenn Sie verschiedene Fragen zur Cannabis / Hanfbehandlung haben, oder Sie ihre Möglichkeiten der Therapieform wissen möchten.

Sie unsere Kenntnisse bei Behandlungen von bestimmten Krankheiten benötigen.

Wenden Sie sich jederzeit an uns ..


Am 09.09.2019 wurde die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. gegründet, als gemeinnütziger Verein und ist im Vereinsregister, beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau unter der Registernummer 703013 eingetragen.  Der Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. hat sich vorgenommen Menschen zu verbinden, die bedingt ihrer Beschwerden aufgrund verschiedener Krankheiten einen gemeinsamen Wissenspool benötigen, für einen gezielten und kontrollierten Umgang mit Cannabinoiden.

Ganz nach dem Motto "Patienten helfen Patienten" beinhaltet die Patientenhilfe eine Plattform für alle Patienten die ihre Erfahrungen miteinander austauschen wollen.

+ Kompetent - Erfahren - Professionell +

+ Kostenlose Beratung für Patienten +

 Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ist ab dem 01.04.2023 offiziell als Verein Mitglied der IACM / ACM / SCM.


Herr Michael Zimmermann, ist durch die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM), zertifizierter Berater für Medikamente auf Cannabisbasis (12 Monate online Qualifikation abgeschlossen).

Ich freue mich sehr, dass ich als Berater für Medikamente auf Cannabisbasis, dazu beitragen kann und Patienten helfen kann. Durch Beratung zum Thama Cannabis als Medizn und durch Unterstützung, bei der Beantragung einer Kostenübernahme bei den Krankenkassen, für ihre Therapie und sie dadurch wieder an Lebensqualität gewinnen und sie somit wieder ein produktiver Teil der Gesellschaft werden. 

Im Jahr 2016 wurden bei mir mehrere Diagnosen gestellt. Kutaner Lupus erythematodes (CLE), CSS, ADHS, PTBS, usw. insgesamt 6 Diagnosen durch Hausarzt und mehrere Fachärzte. Vier verschiedene Abteilungen der Universität Freiburg, dürfte ich in der Zeit besuchen. Rheumatologie, Dermatologie im Schmerzzentrum sowie in der Autoimmunsprechstunde wurde ich untersucht. Am Ende hieß es Herr Zimmermann, Sie können es sich aussuchen, Steroide, Immunsuppressiva oder Krebsmedikamente. Seit Mai 2019 bin ich Cannabis Patient, mit Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkasse. Seit dem habe ich ein Stück Lebensqualität zurück. Danke dafür! Ich bin seit 2019, Gründer und Leitung der Selbsthilfegruppe Emmendingen / Südbaden

Ich bin Mitgründer und erster Vorsitz der Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V.

Ab dem 01.04.2023, biete ich als selbstständiger ACM - zertifizierter Berater für Medikamente auf Cannabisbasis, meine Leistungen für betroffene an.


Herr Samuel Benzinger, absolviert aktuell (25. Feb. 2023 - 20. Jan. 2024) eine Qualifikation zum ACM - zertifizierten Berater für Medikamente auf Cannabisbasis.

Ich bin sehr dankbar, durch Cannabis als Medizin, kann ich trotz Epilepsie, wieder ein aktiver teil der Gesellschaft sein. Ich habe die Selbsthilfegruppe Schwarzwald Baar-Kreis gegründet, in der sich Patienten regelmäßig treffen und miteinander austauschen können. 

Derzeit kämpfe ich trotz aller Bemühungen, mit anwalticher Unterstützung, leider immer noch für die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse. Daher bin ich umso motivierter! 

Derzeit arbeite ich ehrenamtlich als Berater. Nach Abschluss der Qualifikation (12 Monate online) zum zertifizierten Berater für Medikamente auf Cannabisbasis, durch die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM), werde ich als selbstständiger Berater, meine Leistungen für betroffene anbieten .


Auch wenn rund 40 % der Beantragungen durch die GKV für eine Kostenübernahme abgelehnt werden, lohnt es sich zu kämpfen.

Wir begleiten Sie auch mit anwaltlicher Unterstützung vor dem Gericht.


Wir sind rund um das Thema medizinisches Cannabis gut vernetzt und helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.

Suchen Sie einen Arzt oder Psychotherapeuten in Ihrer Nähe? 

Wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. 

Hier zum Link : Arztsuche der KVBW

Ihr Ansprechpartner in Südbaden & Baden - Württemberg

Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden / Baden - Württemberg e.V. wurde im Jahr 2019 gegründet und fokussiert sich ausschließlich auf den medizinischen Nutzen von Cannabis, ist parteilos und befasst sich nicht mit politischen Themen jenseits der medizinischen Nutzung von Cannabis und Cannabinoiden. Sie steht für wissenschaftlichen Austausch, Informationsweitergabe und konkrete Hilfe für betroffene Menschen und deren Familien.

Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und unabhängig von anderen Organisationen.

Unsere Selbsthilfeorganisation (Verein), ist als Landesverband tätig. Als Patientenhilfe - Beratungsstelle und Selbsthilfekontaktstelle mit Selbsthilfegruppen in der Region Südbaden & Baden - Württemberg.

Die Mitwirkenden unserer Selbsthilfeorganisationen können neben Betroffenen auch Fachpersonal aus dem professionellen Sektor (Ärzte, Forscher, Politiker etc.) oder andere Förderer und Interessierte sein. Zwar arbeiten wir als Landesverband weiterhin überwiegend mit Ehrenamtlichen. 

Die starke Dienstleistungsorientierung unserer Selbsthilfeorganisation erfordert jedoch mittlerweile eine Geschäftsstelle mit teilweise hauptamtlichen Mitarbeitern. 

Die organisatorisch aufwendige und außenorientierte Arbeit unserer Selbsthilfeorganisation auf Landesebene genießt eine wachsende gesellschaftliche Anerkennung und ergänzt in vielfältiger Art und Weise unser System im gesundheitspolitischen Bereich als "Stimme der Patienten".

Der Verein arbeitet eng mit der "Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM e.V.) zusammen. Diese setzt sich als gemeinnütziger Verein seit 1997 für die medizinische Nutzung von Cannabis auf wissenschaftlicher Basis ein.

Unsere Vorgehensweise in der Beratung.. 

Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit, oder bei Fragen zu Cannabis als Medizin.

Unser Ziel ist es, den Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten. Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. 

Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. oder des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften und oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an. Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben.

Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich. 

Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserem Methodenpapier zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V.

Bitte beachten Sie: 

Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. 

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrages keine konkrete Bewertung beziehungsweise Einschätzung im Einzelfall vornehmen können. 

Information und Beratung durch die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ersetzen weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung.

Durch das ACM-Patiententelefon können Patientinnen und Patienten eine kompetente Auskunft rund um das Thema Cannabis als Medizin erhalten.

Dies umfasst allgemeine Fragen zu den Möglichkeiten einer Therapie mit Cannabis sowie Hilfestellung bei Problemen, z.B. der Arztsuche, der Kostenübernahme oder beim Führerschein.

+ Kostenlose Beratung für Patienten +

+ Patienten helfen Patienten +

+ Kompetent - Erfahren - Professionell +