
Suchen Sie einen Arzt oder Psychotherapeuten in Ihrer Nähe?
Wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Baden - Württemberg.
Hier zum Link : Arztsuche der KVBW

Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ist im Vereinsregister, beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau unter der Registernummer 703013 eingetragen.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens.
Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und unabhängig von anderen Organisationen.
Unsere Selbsthilfeorganisation (Verein), ist als Landesverband tätig. Als Patientenhilfe - Beratungsstelle und Selbsthilfekontaktstelle mit Selbsthilfegruppen in der Region Südbaden & Baden - Württemberg.
Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle dient als Ansprechpartner, für die gesamten Cannabis Patientenhilfen und Selbsthilfegruppen der ACM in Südbaden & Baden - Württemberg.
Der Verein steht für wissenschaftlichen Austausch, Informationsweitergabe und konkrete Hilfe für betroffene Menschen und deren Familien.
Unsere Selbsthilfegruppen mit dem Thema ""Cannabis als Medizin"", die Cannabinoide, das Endocannabinoidsystem und verwandte Themen, treffen sich regelmäßig. Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. hat sich vorgenommen Menschen zu verbinden, die bedingt ihrer Beschwerden aufgrund verschiedener Krankheiten einen gemeinsamen Wissenspool benötigen, für einen gezielten und kontrollierten Umgang mit Cannabinoiden. Ganz nach dem Motto "Patienten helfen Patienten" beinhaltet die Patientenhilfe eine Plattform für alle Patienten die ihre Erfahrungen miteinander austauschen wollen.
Wir sind rund um das Thema medizinisches Cannabis gut vernetzt und helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.
Ihr seid herzlich eingeladen, an den Treffen der Selbsthilfegruppen teilzunehmen. Hier können sich Patienten treffen, austauschen oder einfach nur informieren und beraten lassen. 💚


WIR HELFEN IHNEN
Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein (Selbsthilfeorganisation), der Patienten außer die persönliche & online Beratung, Selbsthilfegruppen in verschiedenen Regionen, in Südbaden und Baden - Württemberg bietet. Der Verein steht für wissenschaftlichen Austausch, Informationsweitergabe und konkrete Hilfe für betroffene Menschen und deren Familien. Der Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und unabhängig von anderen Organisationen. Der Verein ist im Vereinsregister, beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau unter der Registernummer 703013 eingetragen. Unsere Beratungsstelle ist eine Patientenhilfe und Selbsthilfekontaktstelle mit Selbsthilfegruppen. Unsere Selbsthilfegruppen die bei regelmäßigen Kommunikationssitzungen, einen Austausch von Erfahrungswerten zum Thema Cannabis als Medizin, die Cannabinoide, das Endocannabinoidsystem zwischen Patienten gewährleisten, treffen sich regelmäßig. Die Selbsthilfegruppen der Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle Südbaden / Baden - Württemberg richten sich auf die gemeinsame Bewältigung von : schwerwiegenden Erkrankungen, Krankheitsfolgen, psychischen Problemen. Die mit dazu beitragen die Lebensqualität zu verbessern bei : Multipler Sklerose, Spastik, chronischen Schmerzen, Autoimmunerkrankungen, Krebs, ADHS, Tourette Syndrom, Depressionen, Schlafstörungen und vielen mehr. Die Selbsthilfegruppen bieten darüber hinaus bedarfsgerechte Präventions-, Informations-, Hilfs- und Schadensminderungsangebote, u. a. durch die Förderung von Konsumformen ohne Verbrennung, wie z. B. Verdampfung.
Ganz nach dem Motto :
+ Kostenlose Beratung für Patienten +
+ Patienten helfen Patienten +
+ Kompetent - Erfahren - Professionell +
Der Verein arbeitet eng mit der "Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM e.V.) zusammen. Diese setzt sich als gemeinnütziger Verein seit 1997 für die medizinische Nutzung von Cannabis auf wissenschaftlicher Basis ein.
Im Jahr 2016 beschloss die Bundesregierung, Cannabis als Medizin durch eine Änderung im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) leichter zugänglich zu machen. Am 17.03.2017 trat die Gesetzesänderung in Kraft und Cannabis wurde von der Anlage 1 in die Anlage 3 des BtMG überführt. Der Hintergrund ist, dass die Bundesregierung den medizinischen Nutzen von Cannabinoiden der Bevölkerung zugänglich machen wollte. Cannabis und darauf basierende Arzneimittel wurden somit für eine Vielzahl von Erkrankungen verschreibungsfähig und können so für viele Menschen eine echte Behandlungsalternative darstellen.
Wir bieten ihnen..
- den Aufbau von Selbsthilfegruppen, die bei regelmäßigen Treffen einen Austausch von Erfahrungswerten zwischen Patienten gewährleisten.
- die Möglichkeit des persönlichen Erfahrungsaustausches bezüglich aufkommender rechtlicher Fragestellung (z. B. Anträgen, Reisen, Fahrerlaubnis, etc.). Es erfolgt keine Rechtsberatung!
- die allgemeine sachliche Aufklärung zum Thema Cannabis als Medizin, die Möglichkeiten der Therapie (Tabletten, Spray, Inhalation) und mögliche Nebenwirkungen, Risiken, etc.
- die Förderung der Kenntnisse zum Thema Cannabis als Medizin, die Cannabinoide, das Endocannabinoidsystem und verwandte Themen. Unsere Selbsthilfegruppen mit dem Thema ""Cannabis als Medizin"", die Cannabinoide, das Endocannabinoidsystem und verwandte Themen, treffen sich regelmäßig.

Weiter bieten wir ihnen..
- die Möglichkeit des persönlichen Erfahrungsaustausches mit anderen Patienten zu praktischen Aspekten einer Behandlung mit Cannabis basierten Medikamenten.
- Kooperation und Durchführung von Informations-Veranstaltungen, Präsentation auf Messen und Märkten mit anderen Organisationen und Gesellschaften, die die Zwecke der CPH / SKS - Cannabis als Medizin - Südbaden / Baden - Württemberg e.V. teilen.
- Die Unterstützung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für medizinisches Fachpersonal zum Thema Cannabis als Medizin.
Die Verbreitung des Selbsthilfegedankens durch gezielte Gemeinnützige und Öffentlichkeitsarbeit.
Sowie die Vernetzung und Bündelung aller selbsthilferelevanten Kräfte in Südbaden und Baden Württemberg zum Nutzen der Selbsthilfegruppen Cannabis als Medizin vor Ort und der Menschen, die sich engagieren wollen und / oder Hilfe, Beratung oder Vermittlung benötigen. Unterstützung, Förderung und Weiterentwicklung der Selbsthilfeangebote in Baden Württemberg.
Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Selbsthilfearbeit.
Die Verwaltung und Organisationen sowie die Betreuung der bestehenden, bei der ARGE IK angemeldeten Selbsthilfegruppen Cannabis als Medizin, weiter aufrecht zu erhalten, im Sinne der Gemeinnützigkeit und des Selbsthilfegedankens.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" in der gültigen Vereinssatzung -Fassung vom 28.02.2020.
Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt vom Finanzamt Emmendingen (Freistellungsbescheid vom 18.03.2020).
Die Eintragung des Vereins, ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau erfolgt.
Bitte beachten Sie:
Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrages keine konkrete Bewertung beziehungsweise Einschätzung im Einzelfall vornehmen können. Information und Beratung durch die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ersetzen weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung.

Suche nach Ärzten und Probleme mit der Krankenkasse wegen einer Kostenübernahme? Hier wird Euch geholfen:
In einem Gespräch u.a. zu Cannabis als Medizin, hat die Drogenbeauftragte Frau Ludwig geäußert, dass sie im Bereich Medizin keinen Reformbedarf sieht. Ihr gegenüber sei von Seiten der Ärzteschaft signalisiert worden, dass alles prima laufe und es genügend Ärzte gebe, die bereit wären Cannabis zu verschreiben. (!!!) Sollte es aber dennoch in Einzelfällen dazu kommen, dass Patienten entweder keinen Arzt finden oder die Krankenkassen nicht zahlen wollen, dann ist sie gerne bereit - im Einzelfall - "ein gutes Wort" bei den beteiligten Stellen einzulegen. Sie bearbeite durchaus persönlich solche Fälle. Man müsse sich nur schriftlich an sie wenden...

Also tut das, liebe Patienten und lasst Euch helfen:
E-Mail: daniela.ludwig@bundestag.de
Telefon: 030/22770753
Darüberhinaus ist es Aufgabe der kassenärztlichen Vereinigungen, dafür zu sorgen, dass die Versorgung der Patienten mit Ärzten, die Cannabis verschreiben sichergestellt ist, wendet Euch deshalb auch an diese.
Hier zum Link : Arztsuche der KVBW
Selbsthilfe ist mehr als im Kreis sitzen und reden!
"Jeder hilft sich selbst und hilft damit dem anderen, sich selbst zu helfen"
Unsere Selbsthilfegruppen der ACM in Ba-Wü :
Helfen Sie unserer Einrichtung. Jetzt unterstützen und Helfer werden!
#CannabisalsMedizin
#Selbsthilfearbeit #Patientenhilfe
